facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Lernen Sie, wie man Arancini wie ein echter italienischer Küchenchef zubereitet

Arancini - die sizilianische Glückskugel, die die Welt erobert

Wenn man an Italien denkt, kommt den meisten Menschen sofort Pizza, Pasta und Espresso in den Sinn. Doch gerade Sizilien, die sonnige Insel im Süden des Landes, bietet eine Spezialität, die die Herzen von Feinschmeckern auf der ganzen Welt erobert. Arancini, manchmal auch als arancine geschrieben, sind knusprige Reisbällchen, gefüllt mit köstlichen Füllungen, die dann goldbraun frittiert werden. Was genau sind Arancini, wie werden sie zubereitet und warum verdienen sie einen Platz auf Ihrem Teller?

Arancini – was ist das eigentlich?

Das Wort „arancini" stammt aus dem Italienischen und bedeutet übersetzt „kleine Orangen", was auf ihre runde Form und die goldene Farbe nach dem Frittieren anspielt. Sizilianische Arancini gehören zu den ikonischsten Gerichten der Region und ihr Ursprung reicht bis in die Zeit der arabischen Herrschaft über Sizilien im 10. Jahrhundert zurück. Die Araber waren für ihre Liebe zu Reis und Gewürzen bekannt, und damals begannen die ersten Variationen von frittierten Reisbällchen zu erscheinen.

Heute findet man in jedem Teil Siziliens eine etwas andere Variante – in Palermo sind Arancini rund, während sie in Catania eher eine kegelartige Form haben, die an den Vulkan Ätna erinnert. Auch die Füllungen variieren. Von der klassischen Mischung aus Hackfleisch, Tomaten, Erbsen und Käse bis hin zu modernen vegetarischen oder Fischversionen.

Was macht sizilianische Arancini so besonders?

Vielleicht haben Sie schon einmal frittierte Reiskroketten probiert, aber echte Arancini aus Sizilien bringen Sie auf ein ganz neues Niveau des kulinarischen Erlebnisses. Es geht nicht nur um den Geschmack. In Arancini vereinen sich Tradition, Kreativität und ein Sinn für Detail, der so typisch für die italienische Küche ist.

Ein hochwertiges Arancino sollte außen knusprig und innen cremig weich sein. Der Reis wird oft wie Risotto zubereitet – mit Brühe, Butter, manchmal auch Safran, der ihm die charakteristische goldene Farbe und ein feines Aroma verleiht. Nach dem Abkühlen wird der Reis zu Kugeln (oder Zapfen) geformt, die gefüllt und anschließend in einer Panade gewendet und frittiert werden.

In Zeiten, in denen sich immer mehr Menschen für einen nachhaltigen und gesünderen Lebensstil interessieren, mag ein frittiertes Gericht auf den ersten Blick fragwürdig erscheinen. Aber genau hier liegt der Zauber der hausgemachten Zubereitung – Sie wissen, was Sie hineinlegen, können hochwertige Bio-Zutaten verwenden und anstelle des klassischen Frittierens sie z.B. im Ofen backen oder in der Heißluftfritteuse zubereiten. Das Ergebnis? Weniger Fett, gleicher Genuss.

Arancini Rezept - eine klassische, die Sie probieren sollten

Auch wenn die Zubereitung von Arancini etwas Zeit und Geduld erfordert, lohnt sich das Ergebnis auf jeden Fall. Und wie man sagt – die besten Dinge im Leben entstehen nicht in Eile. Wenn Sie darüber nachdenken, wie Sie Arancini zu Hause herstellen können, hier ist ein einfaches und bewährtes Rezept für sizilianische Arancini mit Fleischfüllung:

Zutaten für den Reisteil:

  • 300 g Rundkornreis (z.B. Arborio)
  • 800 ml Gemüse- oder Hühnerbrühe
  • 50 g Butter
  • 50 g geriebener Parmesan
  • 1 Päckchen Safran (optional)
  • Salz nach Geschmack

Für die Füllung:

  • 200 g Rinder- oder Schweinehackfleisch
  • 1 kleine Zwiebel
  • 100 g Tomatenmark
  • 100 g Erbsen
  • 100 g geriebener Mozzarella oder ein anderer gut schmelzender Käse
  • Salz, Pfeffer, Olivenöl

Zum Panieren:

  • Mehl
  • 2 Eier
  • Paniermehl

Zubereitung:

  1. Den Reis in gesalzener Brühe weich kochen, am Ende Butter, Parmesan und Safran, falls verwendet, unterrühren. Abkühlen lassen.
  2. Zwiebel in einer Pfanne anschwitzen, Hackfleisch hinzufügen, kurz anbraten, Tomatenmark und Erbsen hinzufügen, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Kochen, bis die Mischung reduziert ist.
  3. Eine Handvoll Reis nehmen, in der Handfläche zu einer „Schale“ formen, einen Löffel Füllung und etwas Käse hineingeben, mit einer weiteren Portion Reis bedecken und zu einer Kugel formen.
  4. Zuerst in Mehl, dann in Ei und schließlich in Paniermehl wenden.
  5. Goldbraun in Öl frittieren oder im vorgeheizten Ofen bei 200 °C ca. 25 Minuten backen.

Und hier ein Tipp aus der Praxis – wenn Sie vom Vortag Risotto übrig haben, ist das die ideale Basis für improvisierte Arancini. In italienischen Familien ist es oft ein „Rettungs“-Abendessen, bei dem aus Resten eine neue Delikatesse entsteht. Zero Waste in der Praxis, wie es sein sollte.

Sind Arancini immer noch nur eine sizilianische Angelegenheit?

Heute nicht mehr. Vom bescheidenen Streetfood haben sich Arancini auch in Fine-Dining-Restaurants, Bistros und heimische Küchen auf der ganzen Welt verbreitet. In New York, London und Tokio begegnet man Arancini in verschiedenen Formen – nicht nur mit der traditionellen Fleischmischung, sondern auch mit Pilzen, Spinat, Garnelen oder als süße Variante mit Schokoladenfüllung.

In Tschechien sind sie bisher eher eine Spezialität für Feinschmecker, aber auch hier tauchen die ersten Vorreiter auf. In einigen italienischen Delikatessengeschäften oder auf Food-Festivals kann man bereits Arancini probieren, und die häusliche Zubereitung ist durch die Verfügbarkeit hochwertiger Zutaten heute einfacher denn je.

Aus Nachhaltigkeitssicht ist an Arancini auch sympathisch, dass sie Essensreste verwenden können – Reis, Fleisch, Gemüse oder Käse, die Sie zu Hause haben. Gleichzeitig lassen sie sich gut lagern und einfrieren, sodass Sie sie auf Vorrat zubereiten und dann einfach herausnehmen können, wenn keine Zeit zum Kochen ist.

Arancini als Symbol der italienischen Kultur

Die italienische Küche ist bekannt für ihre Fähigkeit, einfache Zutaten in meisterhafte Geschmäcker zu verwandeln. Und genau Arancini sind das perfekte Beispiel für diese Philosophie. Es ist kein Zufall, dass sie nicht nur als Gericht, sondern als Kulturerbe bezeichnet werden. Jede Region hat ihre Version, jede Familie ihr geheimes Rezept und jeder Bissen trägt den Abdruck von Generationen.

Wie der bekannte sizilianische Koch Filippo La Mantia sagt: „Wenn Sie Arancini essen, schmecken Sie eine Geschichte – über unsere Geschichte, unsere Mütter und Großmütter, über Hände, die mit Liebe geformt haben."

Ob Sie sich entscheiden, sie zu Hause zuzubereiten oder sie auf Reisen durch Italien zu probieren, eines ist sicher – Arancini sind nicht nur ein köstliches Gericht. Sie sind ehrliches Handwerk, Freude für die Sinne und der Beweis, dass selbst aus einfachem Reis etwas Außergewöhnliches entstehen kann.

Also, trauen Sie sich an Ihre ersten hausgemachten Arancini? Oder gehören Sie bereits zu den Fans, die wissen, dass sich unter der goldenen Kruste viel mehr verbirgt als nur eine Füllung – es verbirgt sich ein Stück Sizilien.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche