
Welche heilenden Wirkungen hat Borax und welche Risiken gibt es?

Borax ist eine Substanz, die in den letzten Jahren bei vielen Neugier und Fragen hervorruft. Während einige ihn als Reinigungsmittel oder Bestandteil von Haushaltswaschmitteln kennen, suchen andere nach seinen heilenden Eigenschaften, über die vor allem in der alternativen Medizin gesprochen wird. Doch was ist da dran? Kann Borax wirklich positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben, oder handelt es sich eher um ein unterschätztes Risiko?
Was ist Borax und wo wird es verwendet
Borax, chemisch bekannt als Natriumborat, ist ein natürliches Mineral, das aus ausgetrockneten Salzseen oder unterirdischen Lagerstätten gewonnen wird. Seine häufigste Form ist ein weißes Pulver, das sich gut in Wasser löst. Im Haushalt ist es vor allem als wirksamer ökologischer Reiniger, Helfer beim Waschen und natürlichere Alternative zu herkömmlichen Chemikalien bekannt.
Es wird aber auch in der Industrie verwendet – zum Beispiel bei der Glasherstellung, beim Emailieren oder als Holzkonservierungsmittel. Und genau hier beginnt sein umstrittener Ruf. Auf der einen Seite wird von seiner Unbedenklichkeit bei richtiger Anwendung gesprochen, auf der anderen Seite gibt es Warnungen vor Toxizität und Risiken bei unsachgemäßem Umgang.
Borax und Gesundheit – Fakten vs. Mythen
Diskussionen über die heilenden Wirkungen von Borax verbreiten sich in den letzten Jahren vor allem im Internet, oft in Gemeinschaften, die sich auf alternative Ansätze zur Gesundheit konzentrieren. Laut einigen Behauptungen soll Borax bei Entzündungen der Gelenke, bei der Entgiftung des Körpers oder sogar bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen helfen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass es die ordnungsgemäße Funktion des Hormonsystems durch den natürlichen Gehalt an Bor unterstützt.
Ein Blick auf wissenschaftliche Quellen jedoch ernüchtert – keine renommierte Gesundheitsinstitution hat bisher die heilenden Wirkungen von Borax beim Menschen bestätigt. Im Gegenteil, die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) weisen darauf hin, dass eine Aufnahme von Bor in höheren Dosen toxisch sein kann. Borax ist in der EU als Nahrungsergänzungsmittel verboten und darf nicht als Mittel zur inneren Anwendung beworben werden.
Dennoch gibt es Menschen, die behaupten, dass Borax ihnen geholfen hat. Zum Beispiel kann man in Diskussionsforen die Geschichte einer Frau finden, die an Arthrose litt und jeden Morgen begann, Wasser mit einer kleinen Menge gelöstem Borax zu trinken. Nach einigen Wochen fühlte sie angeblich eine deutliche Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke und eine Schmerzlinderung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass solche Geschichten nicht durch kontrollierte klinische Studien belegt sind und nicht als Wirksamkeitsnachweis angesehen werden können.
Bor und seine Rolle im menschlichen Körper
Aus einem bestimmten Blickwinkel betrachtet sind die Behauptungen über die gesundheitlichen Wirkungen von Borax nicht völlig abwegig – die Grundlage dieser Meinungen ist nämlich das Vorhandensein von Bor, einem Element, das in der Natur häufig vorkommt und in kleinen Mengen für den menschlichen Körper wichtig ist. Bor beteiligt sich beispielsweise am Stoffwechsel von Kalzium und Magnesium, an der Funktion der Schilddrüse und an der Knochengesundheit.
Probieren Sie unsere natürlichen Produkte
Laut einigen Studien besteht ein Zusammenhang zwischen Bor-Mangel und einem höheren Risiko für Osteoporose. In Ländern, in denen der Bor-Gehalt im Boden höher ist (z. B. in Israel), ist die Inzidenz dieser Krankheit in der Regel niedriger. Das bedeutet jedoch noch nicht, dass es sicher oder angemessen wäre, Bor in Form von Borax zu ergänzen. Zu diesem Zweck gibt es sicherere Alternativen – zum Beispiel Nahrungsergänzungsmittel mit Bor, die zugelassen sind und so dosiert sind, dass sie die empfohlene tägliche Aufnahme nicht überschreiten.
Der gesundheitliche Nutzen von Bor wird auch im Zusammenhang mit der hormonellen Balance untersucht, insbesondere bei Frauen in den Wechseljahren. Laut einigen Forschungen kann Bor positiv auf den Östrogen- und Testosteronspiegel wirken, was helfen kann, einige Symptome hormoneller Veränderungen zu lindern. Auch hier gilt jedoch, dass Sicherheit und Wirksamkeit durch reguläre Studien bestätigt werden müssen.
Risiken im Zusammenhang mit der Verwendung von Borax
Jede Substanz, die potenzielle biologische Wirkungen hat, birgt auch gewisse Risiken. Im Fall von Borax ist es vor allem die mögliche Toxizität, insbesondere bei innerer Anwendung. Eine langfristige Aufnahme höherer Dosen kann zu Reizungen des Verdauungstrakts, Nierenfunktionsstörungen oder sogar zu Schäden am Fortpflanzungssystem führen.
Die amerikanische FDA (Food and Drug Administration) und die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) klassifizieren Borax als Substanz, die reproduktionstoxisch sein kann, weshalb seine Verwendung in einigen Bereichen reguliert oder vollständig verboten ist. Auch die australischen Behörden warnen davor, es als Nahrungsergänzungsmittel zu verwenden, und erinnern daran, dass bei unsachgemäßer Dosierung sogar Vergiftungen auftreten können.
Es ist daher sehr wichtig, den natürlichen Ursprung einer Substanz nicht mit ihrer Sicherheit zu verwechseln. Auch natürliche Substanzen können in höheren Dosen gefährlich sein – ebenso wie Arsen oder Nikotin.
Ökologische Nutzung von Borax ohne Risiken
Obwohl sich zeigt, dass die heilenden Wirkungen von Borax wissenschaftlich nicht belegt sind, bleibt seine Verwendung im Haushalt weiterhin aktuell und sicher – sofern sie mit Vorsicht erfolgt. Seine Reinigungsfähigkeiten werden insbesondere von Anhängern des ökologischen Reinigens geschätzt. Borax entfernt hervorragend Flecken, neutralisiert Gerüche und wirkt antibakteriell.
Beim Reinigen der Küche oder des Badezimmers kann Borax beispielsweise mit Wasser zu einer Paste gemischt werden, die leicht Kalk oder Schmutz in Fliesenfugen entfernt. In Haushalten mit Kindern und Tieren gilt jedoch die Regel: Außer Reichweite lagern und nicht dort verwenden, wo es versehentlich aufgenommen werden könnte. Es ist immer wichtig, die empfohlenen Arbeitsverfahren sorgfältig zu befolgen und Schutzhandschuhe zu tragen.
Interessant ist auch seine Verwendung im Gartenbau – in kleinen Mengen kann Borax den Boden mit Bor anreichern, das für das richtige Wachstum der Pflanzen, insbesondere von Fruchtgemüse, wichtig ist. Auch hier gilt jedoch, dass weniger mehr ist. Zu viel Bor kann den Boden hingegen schädigen.
Menschen suchen nach Alternativen – aber es ist wichtig zu unterscheiden
In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen von chemischen Medikamenten abwenden und nach natürlichen Alternativen suchen, ist es nicht überraschend, dass auch das Interesse an so unkonventionellen Substanzen wie Borax wächst. Oft steht dahinter Frustration über erfolglose Behandlungen, der Wunsch nach einfacheren Lösungen oder die Inspiration aus den Geschichten anderer.
Es ist jedoch gut, sich an die Worte des Wissenschaftlers Carl Sagan zu erinnern: „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise." Dass jemand nach der Einnahme einer bestimmten Substanz Erleichterung verspürte, bedeutet noch lange nicht, dass diese Substanz heilend wirkt – insbesondere wenn sie gleichzeitig schädlich sein kann.
Im Fall von Borax ist es wichtig, zwischen seiner äußeren Anwendung als Reinigungsmittel und seiner inneren Einnahme, die in der EU verboten ist, zu unterscheiden. Wenn jemand den Verdacht hat, an einem Bor-Mangel oder anderen Mineralstoffmängeln zu leiden, ist es ratsam, einen Arzt oder Ernährungsberater zu konsultieren, der sichere und bewährte Formen der Ergänzung empfehlen kann.
Ein Praxisbeispiel ist Frau Jana aus Olomouc, die unter Gelenkschmerzen litt und nach dem Lesen eines Artikels auf einem ausländischen Blog begann, ein hausgemachtes Getränk mit Borax zu konsumieren. Nach einigen Tagen traten bei ihr Bauchschmerzen und Übelkeit auf. Sie suchte daher ärztliche Hilfe auf, wo ihr geraten wurde, die Substanz abzusetzen und sich stattdessen auf eine ausgewogene Ernährung, Bewegung und in der Tschechischen Republik zugelassene Nahrungsergänzungsmittel zu konzentrieren. Die Schmerzen konnte sie auch ohne Experimente lindern.
Borax bleibt somit eine interessante Substanz mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten – aber eher im Bereich der Reinigung als in der Gesundheitsfürsorge. Seine heilenden Wirkungen sind wissenschaftlich nicht nachgewiesen, und da es bei innerer Anwendung gefährlich sein kann, ist es immer besser, sicherere Alternativen zu suchen. Das Interesse an einem gesunden Lebensstil sollte auf überprüften Informationen basieren, nicht auf viralen Beiträgen ohne fachlichen Hintergrund.