facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Was man sich nach der DASH-Diät für einen gesunden Lebensstil vorbereiten sollte

Was steckt hinter der Beliebtheit der DASH-Diät und wie könnte Ihr wöchentlicher Speiseplan aussehen?

In einem Meer von verschiedenen Diätansätzen taucht hin und wieder ein Ansatz auf, der nicht nur Ernährungsberater, sondern auch Ärzte anspricht. Und genau die DASH-Diät – eine Abkürzung für „Dietary Approaches to Stop Hypertension" – ist einer dieser außergewöhnlichen Ansätze. Sie wurde in den Vereinigten Staaten entwickelt, um den Bluthochdruck ohne Medikamente zu senken, gewann aber schnell auch bei denen an Beliebtheit, die abnehmen, ihre Gesundheit verbessern oder einfach vernünftiger essen möchten.

Im Gegensatz zu vielen anderen Modediäten geht es bei DASH nicht um drastische Einschränkungen, das Weglassen ganzer Lebensmittelgruppen oder schnelle Ergebnisse auf Kosten langfristiger Probleme. Im Gegenteil – der Schlüssel ist ein ausgewogener und natürlicher Speiseplan, voll frischer Zutaten und vernünftiger Portionen. Aber was bedeutet das konkret und wie könnte die DASH-Diät in der Praxis aussehen?

Grundprinzipien der DASH-Diät: weniger Salz, mehr Pflanzen

Die Hauptidee der DASH-Diät ist es, Salz (Natrium) zu reduzieren und gleichzeitig die Aufnahme von Kalium, Kalzium, Magnesium und anderen Nährstoffen zu erhöhen, die die Gesundheit von Herz und Gefäßen natürlich unterstützen. Die empfohlene tägliche Salzaufnahme liegt laut dieser Diät zwischen 1500–2300 mg, was deutlich weniger ist als der übliche Verbrauch in der tschechischen Küche, wo Salz oft dominiert.

Die DASH-Diät basiert auf soliden Grundlagen, und diese sind vor allem Gemüse und Obst, die auf dem Teller nicht fehlen sollten. Dazu kommen Vollkornprodukte wie Hafer oder Roggenbrot, Hülsenfrüchte und eine Handvoll Nüsse oder Samen für eine Dosis Eiweiß und gesunde Fette. Eine wichtige Rolle spielen auch fettarme Milchprodukte – Joghurt, Kefir oder Quark, und wenn es um Fleisch geht, wird mageres Fleisch bevorzugt, idealerweise Geflügel ohne Haut oder Fisch. Und Fette? Die gesunden – Olivenöl, Avocado oder Leinsamen sind eine sichere Wahl.

Im Gegensatz dazu sollten rotes Fleisch, Zucker, süße Getränke und verarbeitete Lebensmittel mit hohem Salzgehalt, wie Fertiggerichte oder Wurstwaren, eingeschränkt werden.

Es handelt sich nicht um ein kompliziertes Regime – eher um eine Rückkehr zu dem, was unsere Großmütter aßen, jedoch mit einer bewussteren Auswahl an Zutaten. Sobald man sich an weniger gesalzene Speisen und den natürlichen Geschmack der Lebensmittel gewöhnt hat, erscheinen einem intensive Geschmacksverstärker unnötig.

Wie sieht ein Speiseplan nach der DASH-Diät aus?

Stellen wir uns einen modellhaften DASH-Speiseplan für eine Woche vor, der als Inspiration dienen kann. Es geht nicht um strikte Anweisungen, sondern um einen Vorschlag, wie man abwechslungsreiche und schmackhafte Gerichte zusammenstellen kann, die dennoch den Prinzipien dieser Ernährungsphilosophie entsprechen.

Montag

Frühstück: Haferbrei mit Apfel, Zimt und einem Teelöffel Leinsamen
Snack: Naturjoghurt mit einer Handvoll Blaubeeren
Mittagessen: Vollkorn-Couscous mit geröstetem Gemüse und Kichererbsen
Snack: Karotten mit Hummus
Abendessen: Gegrillter Lachs mit Brokkoli und Ofenkartoffeln

Dienstag

Frühstück: Smoothie aus Banane, Spinat, Mandelmilch und Chiasamen
Snack: Apfel und eine Handvoll Walnüsse
Mittagessen: Hähnchenbrust mit Kräutern, Quinoa und Tomatensalat
Snack: Kefir und einige Buchweizen-Cracker
Abendessen: Gemüse-Risotto mit Parmesan

Mittwoch

Frühstück: Roggenbrot mit Avocado und gekochtem Ei
Snack: Birne
Mittagessen: Bohnengulasch mit Karotten und Paprika
Snack: Quark mit Himbeeren
Abendessen: Gebackener Kabeljau, Süßkartoffeln und Salat mit Rucola und Samen

Und so kann man die ganze Woche fortfahren. DASH-Diät-Rezepte sind nicht kompliziert. Der Schlüssel liegt in der einfachen Zubereitung, hochwertigen Zutaten und Ausgewogenheit. Einer der größten Vorteile dieser Diät ist ihre Praktikabilität – es ist nicht nötig, exotische Ersatzprodukte zu suchen oder Lieblingsspeisen auszulassen. Es reicht, ihre Zusammensetzung etwas anzupassen.

DASH im echten Leben: die Geschichte von Lenka

Lenka (42), Buchhalterin aus Brünn, wurde vor zwei Jahren mit leicht erhöhtem Blutdruck diagnostiziert. Der Arzt verschrieb ihr zwar leichte Medikamente, empfahl jedoch auch eine Ernährungsumstellung. „Ich wollte nicht mein ganzes Leben lang Pillen nehmen", sagt Lenka. „Also begann ich zu suchen, was ich ändern könnte." Sie stieß auf die DASH-Diät und dachte zunächst, es würde ein weiterer anstrengender Plan sein. „Aber es überraschte mich, dass es eigentlich nicht um eine Diät im klassischen Sinne geht. Eher um eine Anleitung, wie man das Essen besser zusammenstellen kann." Nach einem halben Jahr hatte sie nicht nur einen normalen Blutdruck, sondern verlor auch sechs Kilo und fühlte sich energischer.

Lenka kocht heute die meisten ihrer Mahlzeiten nach den Prinzipien der DASH-Diät zu Hause. Sie hat gelernt, ausgezeichnete Linsenfrikadellen, Suppen aus Wurzelgemüse, selbstgemachtes Müsli und sogar süße Desserts aus Haferflocken, Banane und Kakao – ohne zugesetzten Zucker – zuzubereiten. „Die Veränderung kam nicht über Nacht. Aber es hat sich gelohnt."

Warum wird die DASH-Diät als eine der gesündesten der Welt angesehen?

Jedes Jahr veröffentlicht das amerikanische Magazin U.S. News & World Report ein Ranking der besten Diäten – und DASH gehört wiederholt zu den Top drei in allen Kategorien, von gesundem Abnehmen bis hin zur Nachhaltigkeit. Experten loben ihre langfristige Wirksamkeit, wissenschaftliche Daten und vor allem die Tatsache, dass sie nicht extrem ist.

Eine Studie, die bereits im Jahr 2001 im New England Journal of Medicine veröffentlicht wurde, zeigte, dass bei Menschen, die die DASH-Diät befolgten, der Blutdruck innerhalb von nur acht Wochen signifikant gesenkt wurde. Zudem bestätigen Forschungen, dass dieser Ansatz das Risiko für Herzkrankheiten, Typ-2-Diabetes und sogar einige Krebsarten senken kann.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sie nicht auf Verboten basiert, sondern auf Ausgewogenheit. Es gibt kein striktes „du darfst nicht", sondern eher „versuche es anders". Statt Wurstwaren mit hohem Salzgehalt – Hähnchenfleisch mit Kräutern. Statt gesüßtem Joghurt – weißer mit frischem Obst. Und statt frittierten Beilagen – gebackene Süßkartoffeln oder Naturreis.

Ist die DASH-Diät für jeden geeignet?

Obwohl DASH für die meisten Menschen geeignet ist, sollte man bedenken, dass jeder Organismus anders ist. Manche benötigen möglicherweise mehr Eiweiß, andere haben Einschränkungen aufgrund von Unverträglichkeiten. Der Vorteil der DASH-Diät ist jedoch ihre Flexibilität – sie kann an Vegetarier, Allergiker und diejenigen, die glutenfrei essen möchten, angepasst werden.

Zudem handelt es sich um eine Ernährungsweise, die nicht kurzzeitig, sondern langfristig nachhaltig ist. Und genau darin liegt ihre Stärke.

„Es geht nicht darum, jeden Tag perfekt zu essen", sagen Experten. „Es reicht, wenn die meisten Ihrer Entscheidungen vernünftig sind." Und dem kann man zustimmen. DASH geht nicht um Selbstdisziplin, sondern um das Bewusstsein, dass Essen Energie, Freude und gleichzeitig Prävention ist.

Wenn Sie also einen Weg suchen, gesund, lecker und ohne Extreme zu essen, kann die DASH-Diät ein guter Anfang sein. Und vielleicht sogar ein Ziel.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche