facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie man brüchige Nägel mit einfachen Alltagstricks in den Griff bekommt

Brüchige Nägel - Was verursacht sie und wie kann man ihnen sanft helfen?

Gesunde Nägel werden oft als Indikator für den allgemeinen Gesundheitszustand angesehen. Feste, glatte und glänzende Nägel sind nicht nur eine ästhetische Angelegenheit, sondern auch ein Signal dafür, dass der Körper alles bekommt, was er braucht. Im Gegensatz dazu können brüchige Nägel, insbesondere wenn Längsrillen auftreten, ein Zeichen für Ungleichgewicht oder Mangel an bestimmten Nährstoffen sein. Immer häufiger fragen sich die Menschen: Was hilft bei brüchigen Nägeln und wann sollte man aufmerksam werden?

Manchmal bemerken wir Veränderungen an den Nägeln erst, wenn sie bei alltäglichen Aktivitäten brechen – beim Jacke zumachen, beim Öffnen einer Schachtel oder beim Haarewaschen. Brüchigkeit kann nicht nur die Hände, sondern auch die Fußnägel betreffen. Und während manchmal einfacher mechanischer Stress der Grund ist, kann es auch ein tieferes Signal sein, dass etwas im Körper nicht richtig funktioniert.

Warum brechen Nägel? Die möglichen Gründe sind vielfältiger, als es scheint

Brüchige Nägel können verschiedene Ursachen haben – vom Lebensstil über Ernährung bis hin zu gesundheitlichen Problemen. Die häufigste Ursache ist Vitamin- und Mineralstoffmangel, insbesondere Biotin (Vitamin B7), Zink, Eisen oder Vitamin A und E. Diese Substanzen spielen eine wichtige Rolle bei der Geweberegeneration, einschließlich Haut, Haare und Nägel.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Nägel bestehen aus Keratin – einem Strukturprotein, das für das Wachstum ausreichend Baumaterial benötigt. Wenn dem Körper Nährstoffe fehlen, zeigt sich dies unter anderem an den Nägeln. Oft bemerken Menschen Längsrillen, die sich vom Nagelbett bis zur Spitze ziehen. Diese Rillen sind an sich nicht gefährlich, aber wenn sie von Brüchigkeit und Farbveränderung der Nägel begleitet werden, sollte man ihnen Aufmerksamkeit schenken.

Ein weiterer häufiger Grund sind häufige chemische Expositionen – aggressive Reinigungsmittel, ständiger Kontakt mit Wasser oder häufiges Lackieren und Entfernen des Lacks. Ohne Schutzhandschuhe kann es zu Austrocknung und Schwächung der Nagelstruktur kommen.

Bei Frauen spielen auch hormonelle Veränderungen eine Rolle – beispielsweise während der Schwangerschaft, Menopause oder bei der Einnahme von Verhütungsmitteln. Es ist keine Seltenheit, dass brüchige Nägel unangenehm mit Haarausfall oder trockener Haut einhergehen. Auch Stress, Müdigkeit und unregelmäßiger Schlaf tragen ihren Teil dazu bei.

Wenn die Fußnägel brechen

Während oft über Fingernägel gesprochen wird, werden brüchige Fußnägel häufig übersehen. Dabei können sie gerade das erste Anzeichen bestimmter Probleme sein – zum Beispiel Pilzinfektionen, aber auch schlechte Durchblutung der unteren Extremitäten oder ungeeignetes Schuhwerk. Ein Nagel am Fuß, der geschwächt, rissig oder gesplittert ist, kann durch zu enge Schuhe belastet sein, die bei jedem Schritt Druck ausüben.

Menschen mit Diabetes sollten brüchigen Fußnägeln besondere Aufmerksamkeit schenken, da bei ihnen die Geweberegeneration beeinträchtigt sein kann. In extremen Fällen kombiniert sich Brüchigkeit mit Farbveränderungen, Verdickung oder Ablösung des Nagels vom Nagelbett – in solchen Fällen sollte ein Dermatologe oder Podologe aufgesucht werden.

Was hilft bei brüchigen Nägeln?

Ein universelles Wundermittel, das alle Nagelprobleme lösen würde, gibt es leider nicht, aber es gibt einige Schritte, die einen großen Unterschied machen können. Die Grundlage von allem ist eine ausgewogene Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralstoffen – und das ist nicht nur eine Floskel, sondern eine absolute Notwendigkeit. Der menschliche Körper hat die besondere Fähigkeit, Nährstoffe sparsam und nach Priorität zu verteilen, und wenn er zu wenig hat, leiden die "weniger wichtigen" Teile wie Nägel sofort darunter. Wenn Ihre Nägel also schnell Ärger machen, brechen, splittern oder ihre Farbe verlieren, ist das vielleicht nicht nur ein kosmetisches Problem, sondern ein stummer Hilferuf Ihres Körpers.

Es lohnt sich, sich auf bestimmte Substanzen zu konzentrieren – zum Beispiel Biotin (Vitamin B7), das wie ein kleines Wunder für Nägel, Haare und Haut wirkt, dann Zink, das die Zellregeneration unterstützt und Brüchigkeit deutlich reduziert. Vergessen Sie auch nicht die Vitamine A und E, denn diese wirken als Schutzschild gegen schädliche Umwelteinflüsse – sie sind starke Antioxidantien, die die Zellen vor Schäden schützen. Und wenn Ihre Nägel splittern oder deutlich heller als früher sind, könnte ein niedriger Eisenspiegel schuld sein. Dazu spielt auch Silizium eine Rolle – nicht so bekannt, aber sehr wichtig für die Bildung von Kollagen und Elastin, die für die Elastizität und allgemeine Gesundheit des Gewebes sorgen. Wenn Sie also Ihren Körper von innen pflegen, wird sich das möglicherweise irgendwann auch auf das Aussehen Ihrer Nägel auswirken.

Neben der Ernährung können auch Nahrungsergänzungsmittel für das gesunde Aussehen der Nägel helfen, idealerweise in Bio-Qualität und ohne synthetische Zusätze. Diese Produkte sind oft in Onlineshops für gesunden Lebensstil und Ökologie erhältlich – zum Beispiel bietet Ferwer natürliche Ergänzungen und Pflegeprodukte ohne unnötige Chemie an.

Ein praktisches Beispiel? Petra, eine 34-jährige Grafikerin aus Brünn, bemerkte, dass ihre Nägel seit dem Winter ständig brachen. Sie versuchte alles – Wechsel des Lacks, Öle, Maniküre. Schließlich half ihr eine Kombination: Sie fügte ihrer Ernährung mehr Blattgemüse hinzu, reduzierte Kaffee, begann mit der Einnahme eines natürlichen Biotin-Supplements und trug beim Putzen Handschuhe. Nach zwei Monaten bemerkte sie den Unterschied. „Die Nägel sind stärker, glatter und splittern nicht mehr. Und zudem habe ich eine bessere Haut", sagt sie.

Praktische Tipps und kleine tägliche Veränderungen

Neben der Ernährung spielt auch eine Rolle, wie wir im Alltag mit unseren Nägeln umgehen. Oft reicht es, einige Gewohnheiten zu ändern, um schnell Ergebnisse zu sehen. Hier sind praktische Schritte, die helfen können:

  • Verwenden Sie Schutzhandschuhe beim Putzen, Abwaschen oder Arbeiten mit Chemikalien.
  • Vermeiden Sie häufiges Entfernen des Nagellacks und verwenden Sie acetonfreie Entferner.
  • Hydratisieren Sie Nägel und Nagelhaut – idealerweise mit natürlichen Ölen (Rizinus, Argan, Jojoba).
  • Schneiden Sie die Nägel regelmäßig und feilen Sie sie zu einer glatten Form ohne scharfe Kanten.
  • Minimieren Sie mechanische Belastungen – wie das Öffnen von Dosen mit den Nägeln.

Wichtig ist auch der Ansatz „weniger ist mehr“. Übermäßige Pflege kann kontraproduktiv sein, besonders wenn es um die häufige Verwendung von stärkenden Lacken oder harten Feilen geht. Nägel brauchen Luft und Regeneration.

Und was ist mit Naturkosmetik? Diese erweist sich als großartige Alternative zu herkömmlichen Produkten voller Synthetik. Cremes und Öle mit Extrakten aus Ringelblumen, Mandelöl oder Sheabutter spenden nicht nur Feuchtigkeit, sondern pflegen auch tiefgehend.

Wann sollte man einen Fachmann aufsuchen?

Wenn die Brüchigkeit trotz Ernährungsumstellung und Pflege anhält, ist es ratsam, Bluttests auf Eisenmangel, Zinkmangel oder Schilddrüsenfunktion in Betracht zu ziehen. Manchmal treten brüchige Nägel als Nebensymptom von Autoimmunerkrankungen oder hormonellen Störungen auf.

Ein Dermatologe kann auch Pilze oder andere Infektionen ausschließen, die sich hinter einer Veränderung der Nagelstruktur oder -farbe verbergen können. In seltenen Fällen kann es sich auch um ein Signal für ernstere Erkrankungen handeln, weshalb es ratsam ist, langanhaltende Veränderungen an den Nägeln nicht zu ignorieren.

Wie ein altes medizinisches Sprichwort sagt: „Der Körper spricht durch Details." Und Nägel, auch wenn sie klein und unauffällig sind, haben oft etwas zu sagen.

Die Pflege der Nägel lohnt sich also – nicht nur wegen des Aussehens, sondern vor allem als Teil der allgemeinen Gesundheits- und Gleichgewichtspflege. Und wenn sich natürliche Produkte, ein bewusster Ansatz und ein gesunder Lebensstil verbinden, werden die Nägel das früher oder später erkennen.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche