facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Warum (und wie) man sich um die Sauberkeit des Kamms kümmern sollte - ein verborgenes Detail Ihrer täglichen Hygiene

Wenn es um persönliche Hygiene geht, denken die meisten von uns an regelmäßiges Händewaschen, Zähneputzen oder Duschen. Aber wie viele von uns reinigen regelmäßig ihren Haarkamm? Es handelt sich um einen Gegenstand, den wir fast täglich benutzen und der nicht nur mit unseren Haaren, sondern auch mit unserer Kopfhaut, Talg, Stylingprodukten und oft auch mit Staub aus der Umgebung in Kontakt kommt. Ein verschmutzter Kamm kann mehr Bakterien und Schmutz tragen, als wir erwarten würden - und dabei ist seine Reinigung keine Wissenschaft.

Wie oft reinigen wir den Kamm? Und was bleibt alles daran haften?

Stellen Sie sich vor, Sie waschen gerade Ihre Haare, trocknen sie mit einem Handtuch ab und greifen dann nach einem Kamm, den Sie zuletzt... wann eigentlich gereinigt haben? Für die meisten Menschen ist die Antwort unangenehm unklar. Dabei setzen sich auf dem Kamm Haare, Reste von Haarprodukten, Talg, Schuppen, Staub und Mikroorganismen ab, die wir beim Kämmen auf frisch gewaschene Haare zurückbringen. Wenn der Kamm nicht regelmäßig gereinigt wird, kann dies zu Kopfhautreizungen, schnellerem Nachfetten der Haare und in einigen Fällen sogar zu einer erneuten Verbreitung von Läusen oder bakteriellen Infektionen führen.

Sie kennen das – das Kämmen von trockenen Haaren nach dem Auftragen von Haarspray, Gel oder einer Leave-in-Maske. Die Rückstände dieser Produkte bilden auf den Zähnen des Kamms einen klebrigen Film, an dem Staub und Schmutz haften. Und würden wir einen gewöhnlich benutzten Kamm unter dem Mikroskop untersuchen, würden wir oft auch Bakterien- oder Pilzkolonien entdecken.

Wie man einen Haarkamm reinigt - einfache Schritte, die jeder bewältigen kann

Die Grundregel lautet: Je häufiger Sie den Kamm verwenden, desto häufiger sollten Sie ihn reinigen. Im Idealfall einmal pro Woche oder zumindest alle 14 Tage. Der Reinigungsprozess hängt vom Typ des Kamms ab – bei einem Plastikkamm gehen wir anders vor als bei einem Holz- oder Metallkamm.

Allgemeiner Ablauf für Plastik- oder Silikonkämme:

  1. Entfernen Sie zunächst alle gefangenen Haare vom Kamm - am besten mit einem Zahnstocher oder einer alten Zahnbürste.
  2. Bereiten Sie eine Schüssel mit warmem Wasser vor und fügen Sie einen Esslöffel mildes Shampoo oder Flüssigseife hinzu.
  3. Den Kamm mindestens 10-15 Minuten ins Wasser tauchen.
  4. Verwenden Sie eine Zahnbürste oder eine weiche Bürste und reinigen Sie jeden Zahn sowie die Zwischenräume gründlich.
  5. Spülen Sie ihn unter fließendem Wasser ab und lassen Sie ihn auf einem Handtuch trocknen.

Kämme aus natürlichen Materialien, vor allem Holz, sollten nicht eingeweicht werden. In diesem Fall genügt ein feuchtes Tuch mit etwas Shampoo oder Essigwasser, um den Kamm vorsichtig abzuwischen, und ihn dann sofort mit einem trockenen Tuch abzutrocknen. Natürliche Materialien sind anfälliger für Feuchtigkeitsschäden, aber gleichzeitig oft viel schonender zu den Haaren.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Wie man einen Kamm von Läusen reinigt – es ist nicht nur eine Frage des Kindes

Obwohl das Auftreten von Läusen am häufigsten in Verbindung mit Kindern besprochen wird, wählt sich die Kopflaus (Pediculus capitis) ihre Opfer nicht aus. Und wenn sie im Haar auftaucht, ist es wichtig, einen umfassenden Ansatz zur Beseitigung zu wählen – also nicht nur die Läuse und Nissen auf dem Kopf zu vernichten, sondern auch alle Gegenstände gründlich zu reinigen, die mit den Haaren in Kontakt kommen.

Wenn Sie kürzlich mit Läusen zu kämpfen hatten, ist es wichtig, den Kamm gründlich zu reinigen – entfernen Sie zuerst alle Haare, dann weichen Sie ihn für 15 bis 30 Minuten in heißem Wasser (mindestens 60 °C) mit etwas Essig oder einem speziellen Desinfektionsmittel ein. Nach dem Einweichen nehmen Sie eine Bürste, schrubben ihn gründlich und spülen ihn ab. Und wenn Sie hundertprozentige Sicherheit haben wollen, stecken Sie ihn ruhig für ein paar Stunden in den Gefrierschrank – weder Läuse noch ihre Nissen überleben die frostigen Temperaturen.

Bei Metallkämmen ist auch ein kurzes Abkochen in Wasser sicher. Wichtig ist jedoch Vorsicht bei Kämmen aus natürlichen Materialien, die beschädigt werden könnten.

Sobald der Haushalt von Läusen befallen ist, reicht es nicht aus, nur die Haare zu behandeln – Kämme, Bürsten, Clips, Mützen, Kissen und Bettwäsche können sich als verborgene Quelle einer Wiederinfektion erweisen. Eine gründliche Reinigung aller Haarutensilien ist entscheidend für das erfolgreiche Bewältigen der gesamten Situation.

Wie man einen Kamm reinigt, wenn man in Eile ist

Manchmal ist einfach keine Zeit für eine gründliche Reinigung des Kamms – zum Beispiel, wenn Sie nach einer Party bemerken, dass er völlig klebrig von Festiger und Haaröl ist. In einem solchen Moment reicht eine schnelle Desinfektion aus: Nehmen Sie ein Wattepad oder Tuch, tauchen Sie es in Alkohol oder Spiritus, wischen Sie den Kamm gründlich samt Griff ab und lassen Sie ihn dann eine Weile trocknen. Der Alkohol wird seine Wirkung tun und in ein paar Minuten ist der Kamm wie neu, ohne Geruch und bereit für den nächsten Einsatz.

Diese Methode eignet sich auch beim Reisen oder beim Teilen des Kamms mit mehreren Personen, beispielsweise bei Dreharbeiten, Fotoshootings oder in Sportvereinen.

Ein sauberer Kamm als Teil der Hygieneroutine

Die Pflege des Kamms wird oft vernachlässigt, dabei ist sie genauso wichtig wie der Austausch der Zahnbürste. Ein Kamm sollte nicht nur sauber, sondern auch regelmäßig kontrolliert werden. Hat er beschädigte Zähne? Ist er rostig? Reißt oder zieht er beim Kämmen an den Haaren? In einem solchen Fall ist es an der Zeit, ihn auszutauschen. Selbst der sauberste Kamm, der mechanisch Haare beschädigt, erfüllt nicht seine Funktion.

Ein interessantes Beispiel ist eine junge Kosmetikerin aus Pilsen, die bei der Arbeit mit ihren Kundinnen bemerkte, dass einige Frauen eine stark gereizte Kopfhaut hatten. Nach längerer Analyse stellte sie fest, dass der gemeinsame Nenner ein alter, ungepflegter Kamm war, den sie von zu Hause mitbrachten. Seitdem rät sie ihren Kundinnen nicht nur, wie sie ihre Haut und Haare pflegen sollen, sondern auch, wie sie Haarutensilien richtig reinigen.

Wie der bekannte Friseur und Kopfhautexperte Philip Kingsley sagt: „Wenn Sie sich die Haare kämmen, massieren Sie im Grunde Ihre Kopfhaut. Und genauso wenig wie Sie mit einem ungewaschenen Massagegerät eine entspannende Massage genießen würden, sollten Sie Ihre Haare nicht mit einem schmutzigen Kamm kämmen."

Kleine Gewohnheiten mit großer Wirkung

Das Hinzufügen einer einfachen Gewohnheit – zum Beispiel das schnelle Abspülen des Kamms nach jedem Gebrauch oder eine gründlichere Reinigung einmal pro Woche – kann überraschende Auswirkungen auf die Haarqualität haben. Ein sauberer Kamm stellt sicher, dass alte Verschmutzungen, Talg oder Mikroorganismen, die Reizungen verursachen oder den Zustand der Kopfhaut verschlechtern könnten, nicht zurück in die Haare gelangen.

Darüber hinaus, im Kontext eines nachhaltigen Lebensstils, der zu einem immer wichtigeren Bestandteil des modernen Haushalts wird, macht es Sinn, sich um Dinge zu kümmern, die wir bereits haben, anstatt sie häufig auszutauschen. Die lange Lebensdauer eines Kamms geht Hand in Hand mit seiner regelmäßigen Pflege.

Die Pflege der eigenen Gesundheit besteht nicht nur darin, was wir essen oder wie oft wir trainieren. Sie versteckt sich auch in den kleinsten Details der täglichen Routine – zum Beispiel darin, wie wir unseren Haarkamm reinigen. Und sobald wir uns diese unauffällige Gewohnheit aneignen, wird sie ebenso ein automatischer Teil des Tages wie die morgendliche Hygiene. Eine scheinbar kleine Veränderung, aber mit großer Wirkung für die Gesundheit der Haare und der Haut.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche