
Ein Rezept für ein klassisches Rostbraten bringt den Geschmack der Nostalgie zurück.

Klassisches Rindersteak – Ein Rezept, das nie aus der Mode kommt
Einige Gerichte haben die Kraft, uns in der Zeit zurück zu versetzen. Schon der Duft aus der Küche erinnert an die Sonntagsessen bei der Großmutter, wenn der Tisch unter dem Gewicht eines echten tschechischen Gerichts nachgab. Eines dieser Gerichte ist zweifellos das klassische Rindersteak, das trotz der sich ändernden Gastronomietrends seinen Ehrenplatz auf dem Teller behält. Auch wenn wir heute immer häufiger nach vegetarischen Versionen traditioneller Rezepte suchen und nachhaltigere Varianten bevorzugen, bleibt das Rindersteak ein Symbol ehrlicher Hausmannskost.
Die Zubereitung ist nicht kompliziert, erfordert jedoch Zeit und Sorgfalt – und genau diese Zutaten machen den Unterschied zwischen einem gewöhnlichen und einem außergewöhnlichen Gericht aus. Das Rezept für Rindersteak beweist, dass auch aus scheinbar einfachen Zutaten ein geschmacklich reichhaltiges Gericht entstehen kann, das jeden Liebhaber der tschechischen Küche begeistert.
Was bedeutet eigentlich „Rindersteak"?
Das Wort „Rindersteak“ leitet sich von einem Teil der Rinderkeule oder des flachen Roastbeefs ab – also Fleisch, das ideal zum Schmoren geeignet ist. In der klassischen tschechischen Küche versteht man unter Rindersteak am häufigsten Scheiben von Rindfleisch, die in einer Sauce mit Gemüse und Gewürzen geschmort werden, serviert mit Kartoffeln, Reis oder Semmelknödel. Es gibt auch Varianten mit Senf, Speck oder sogar eingelegter Gurke.
In den letzten Jahren ist das Rezept für klassisches Rindersteak wieder in Haushalten aufgetaucht, die sich um eine Rückkehr zu traditionellen und ehrlichen Gerichten bemühen. Es ist kein schnelles Gericht, es ist auch nicht wirklich „fit“, aber es hat seinen Platz auf dem Tisch – sei es für ein Wochenendessen, ein festliches Bankett oder einfach nur, um sich an die Küche unserer Großmütter zu erinnern.
Der Schlüssel ist hochwertiges Fleisch und Geduld
Einer der Schlüsselfaktoren, auf denen ein gutes Rindersteak basiert, ist die qualitativ hochwertige Auswahl des Fleisches. Ideal sind Scheiben aus dem flachen Roastbeef oder der Keule. Das Fleisch sollte gut gereift, zart und mit feiner Fettmarmorierung sein, die beim Schmoren schmilzt und dem Gericht Saftigkeit verleiht. Wenn Sie sich bei der Auswahl unsicher sind, zögern Sie nicht, sich in der Metzgerei beraten zu lassen – traditionelle Rezepte verdienen einen traditionellen Ansatz.
Ebenso wichtig ist die Zeit. Rindersteak ist kein Gericht, das in zwanzig Minuten zubereitet wird. Langsam geschmortes Fleisch zusammen mit Zwiebeln, Knoblauch, Senf, Brühe und Gewürzen erzeugt eine Sauce, die mit jeder Minute des Schmorens intensiver und geschmacklich ausgewogener wird. Und genau das ist der Zauber des Rindersteaks – keine komplizierten Techniken, nur Zeit, Geduld und ehrliche Zutaten.
Rezept für klassisches Rindersteak
Um den Geschmack der Kindheit wieder aufleben zu lassen, hier ein bewährtes Rezept, das seit Generationen funktioniert:
Zutaten
- 800 g Rindersteak oder Keule
- 2 größere Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Esslöffel Vollkornsenf
- 1 Esslöffel glattes Mehl (optional zum Andicken)
- 500 ml Rinderbrühe
- 1 Teelöffel gemahlener süßer Paprika
- Salz, Pfeffer, Lorbeerblatt, Piment
- Öl oder Schmalz zum Anbraten
Zubereitung
Das Fleisch in Scheiben schneiden, leicht klopfen, salzen und pfeffern. In einem Topf das Fett erhitzen und das Fleisch auf beiden Seiten goldbraun anbraten, dann beiseite stellen. Die fein gehackte Zwiebel im Bratensatz goldbraun anbraten, Knoblauch und Paprika hinzufügen, kurz anbraten. Das Fleisch zurück in den Topf geben, Senf, Lorbeerblatt, Piment hinzufügen und mit Brühe übergießen, bis das Fleisch fast bedeckt ist. Zudecken und bei schwacher Hitze etwa 1,5 bis 2 Stunden schmoren, bis das Fleisch weich ist.
Zum Schluss kann die Sauce leicht mit in etwas Wasser angerührtem Mehl angedickt werden. Noch ein paar Minuten köcheln lassen, nach Bedarf mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Traditionell wird Rindersteak mit Reis, Kartoffeln oder Semmelknödeln serviert, aber es schmeckt auch gut mit Vollkornnudeln oder Hirse, wenn Sie eine gesündere Variante suchen.
Rindersteak in modernem Gewand? Es geht auch nachhaltig
Ein interessanter Trend der letzten Jahre ist der Versuch, traditionelle Geschmäcker zu bewahren, dabei jedoch über deren ökologische Auswirkungen nachzudenken. Die Rinderzucht hat erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt, weshalb viele Haushalte nach Alternativen suchen – sei es in Form pflanzlicher Ersatzprodukte oder durch die Wahl von Fleisch aus ökologischen Farmen.
Zum Beispiel gibt es eine Variante, bei der anstelle von Rindfleisch Tempeh oder gebackene Sellerie verwendet wird, das in einer ähnlichen Sauce geschmort wird wie das klassische Rindersteak. Der Geschmack ist natürlich nicht identisch, aber die Struktur und der Gesamteindruck sind überraschend nah. Für diejenigen, die das Geschmackserlebnis bewahren und gleichzeitig den Fleischkonsum reduzieren möchten, ist dies ein sehr interessanter Weg.
Eine weitere Möglichkeit ist einfach, Fleisch von geprüften Bio-Farmen zu kaufen, wo auf einen ethischen Umgang mit den Tieren und einen nachhaltigeren Betrieb geachtet wird. Ja, es ist teurer, aber wenn Rindersteak nur gelegentlich zubereitet wird, lohnt es sich, in Qualität zu investieren.
Erinnern Sie sich an das Gefühl, wenn die Sauce in den Semmelknödel einzieht?
Essen hat die Fähigkeit, Emotionen, Erinnerungen und Geschichten hervorzurufen. Rindersteak ist nicht nur ein Gericht, es ist Teil der tschechischen kulinarischen Identität, die Generationen verbindet. Wer erinnert sich nicht an die Sonntagsessen, wenn der Duft von geschmortem Fleisch durch die Küche zog, die Großmutter am Herd stand und auf dem Teller die braune Sauce glänzte? Genau diese Momente machen Rezepte unsterblich.
Wenn heute in der Küche Rindersteak zubereitet wird, geht es längst nicht mehr nur darum, den Magen zu füllen. Es ist ein Ritual – langsam, ruhig, sorgfältig. Und obwohl heute immer häufiger von schnellem Kochen, Meal-Prep-Boxen und kalorienarmen Rezepten die Rede ist, haben einige Klassiker einfach das Recht, so zu bleiben, wie sie sind.
Wie der bekannte Koch und Verfechter der tschechischen Küche Roman Vaněk sagt: „Wenn wir einem Gericht Zeit und Liebe widmen, gibt es uns den Geschmack zurück.“ Und beim Rindersteak gilt das doppelt.
Also, wenn Sie das nächste Mal überlegen, was Sie am Sonntag kochen sollen – warum nicht das klassische Rindersteak ausprobieren? Vielleicht erinnert es Sie daran, dass die besten Gerichte nicht die modernsten sind, sondern die, die ein Stück Heimat in sich tragen.