facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Was tun, wenn Sie bei einer Erkältung Schwindel erleben und wie Sie sich Linderung verschaffen

Schwindelgefühle bei Erkältung

Eine Erkältung ist ein häufiger Bestandteil des Lebens, mit dem die meisten von uns mehrmals im Jahr zu kämpfen haben. Schnupfen, Halsschmerzen, Husten – das sind die bekannten Feinde, die wir normalerweise mit dieser Erkrankung in Verbindung bringen. Manchmal tritt jedoch ein weniger häufiges, aber sehr unangenehmes Symptom auf: Schwindelgefühle bei Erkältung. Was kann alles dahinterstecken? Und wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Warum es bei einer Erkältung zu Schwindel kommen kann

Schwindel, fachlich als Vertigo bezeichnet, ist das Gefühl, dass sich die Welt um einen herum dreht oder dass man sich selbst im Raum bewegt, obwohl man stillsteht. Bei einer Erkältung gibt es mehrere Gründe, warum es zu diesem unangenehmen Phänomen kommt.

Eine der häufigsten Ursachen ist eine Mittelohrentzündung oder eine Entzündung des Innenohrs. Das Ohr ist nicht nur ein Hörorgan, sondern auch für das Gleichgewicht verantwortlich. Wenn es zu einer Infektion kommt, beispielsweise bei einer gewöhnlichen Erkältung, kann sich die Entzündung auf die Bereiche ausbreiten, die für die Stabilität des Körpers verantwortlich sind. Das Ergebnis sind Schwindelgefühle, ein Gefühl der Ohnmacht oder Schwindel.

Ein weiterer Grund könnte niedriger Blutdruck sein. Bei einer Erkältung kommt es häufig zu Dehydratation – sei es aufgrund von Fieber, unzureichender Flüssigkeitsaufnahme oder übermäßigem Schwitzen. Dehydratation verringert das Blutvolumen im Körper, was zu einem Abfall des Blutdrucks und somit auch zu Schwäche und Schwindel führen kann.

Ein nicht zu vernachlässigender Faktor ist auch die Erschöpfung des Körpers. Ein Körper, der gegen eine Infektion kämpft, verbraucht mehr Energie, was zu allgemeiner Schwäche, Übelkeit und erneut – Schwindel führen kann. Wie ein bekanntes Sprichwort sagt: "Eine Krankheit schwächt einen, selbst wenn man stark wie ein Löwe ist."

Wann ist Schwindel bei Erkältung normal und wann könnte es ein Problem darstellen

In den meisten Fällen ist leichter Schwindel bei Erkältung harmlos und verschwindet mit den anderen Symptomen. Trotzdem gibt es Situationen, in denen Vorsicht geboten ist.

Wenn sich zum Schwindel weitere schwerwiegende Symptome wie starke Kopfschmerzen, Sprachstörungen, Sehstörungen, Lähmungen oder Verwirrung gesellen, könnte dies auf ernstere Zustände wie Meningitis oder einen Schlaganfall hinweisen. In einem solchen Fall ist es notwendig, sofort medizinische Hilfe zu suchen.

Weitere Warnsignale umfassen:

  • Schwindel, der länger als ein paar Tage anhält
  • Das Gefühl, dass sich der Schwindel bei Änderung der Körperposition verschlimmert
  • Stürze oder Gleichgewichtsverlust
  • Erbrechen in Verbindung mit Schwindel

Es ist wichtig, auf seinen Körper zu hören. Wenn etwas nicht in Ordnung erscheint, sollte man lieber einen Experten konsultieren. Eine frühzeitige Erkennung von Problemen kann der Schlüssel zur richtigen Behandlung sein.

Wie man Schwindel während einer Erkältung lindern kann

Es gibt einfache Tipps, die helfen können, den unangenehmen Schwindel, der mit einer Erkältung verbunden ist, zu lindern. Der Schlüssel ist vor allem ausreichende Ruhe und Hydration. Der Körper braucht Zeit und Energie, um die Infektion zu bekämpfen.

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist in dieser Zeit absolut entscheidend – ideal ist lauwarmes Wasser, Kräutertees oder Brühen. Vermeiden Sie koffeinhaltige und alkoholische Getränke, die die Dehydratation verschlimmern können.

Ein weiterer Schritt ist die richtige Körperhaltung. Wenn Sie Schwindel verspüren, setzen Sie sich hin oder legen Sie sich hin. Vermeiden Sie es, schnell aus dem Bett aufzustehen oder schnelle Kopfbewegungen zu machen.

Es ist auch sinnvoll, den Raum zu lüften. Frische Luft kann helfen, das Schwächegefühl zu reduzieren und die Sauerstoffversorgung des Gehirns zu verbessern.

Wenn die Ursache des Schwindels eine Ohrenentzündung ist, hilft ein warmes Kompresse auf das betroffene Ohr und Ruhe. In einigen Fällen kann der Arzt auch entzündungshemmende Medikamente oder Antibiotika empfehlen.

Praxisbeispiel

Stellen wir uns die Geschichte von Frau Jana vor, die dachte, sie hätte eine gewöhnliche Erkältung. Sie hatte Schnupfen, Husten und leichtes Fieber. Als jedoch nach drei Tagen ein intensives Schwindelgefühl und Probleme beim Gehen hinzukamen, entschied sie sich, ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die Diagnose lautete: Entzündung des Innenohrs, bekannt als vestibuläre Neuritis. Dank der schnellen Reaktion und der richtigen Behandlung erholte sich Jana innerhalb weniger Wochen vollständig.

Dieses Beispiel zeigt, dass man Symptome, die nicht dem üblichen Verlauf einer Erkältung entsprechen, nicht unterschätzen sollte.

Wie man Schwindel bei Erkältung vorbeugen kann

Vorbeugen ist immer besser als heilen. Auch wenn man einer Erkältung manchmal nicht entgehen kann, gibt es Maßnahmen, die das Risiko von Komplikationen minimieren können.

Stärkung des Immunsystems ist grundlegend. Eine gesunde Ernährung, reich an Vitaminen und Mineralien, ausreichend Schlaf, regelmäßige Bewegung an der frischen Luft und Stressreduktion – das sind bewährte Methoden, um die Abwehrkräfte des Körpers zu unterstützen.

Wichtig ist auch regelmäßiges Händewaschen und der Kontakt mit kranken Menschen zu vermeiden, besonders während Grippeepidemien. Wenn eine Erkältung bereits ausgebrochen ist, sollte man den Körper nicht überanstrengen und ihm genug Ruhe gönnen.

Nicht zuletzt ist es gut, die Signale des eigenen Körpers zu beobachten. Wenn bei einer Erkältung ungewöhnliche Symptome wie starker Schwindel auftreten, sollten wir aufmerksam sein und bei Bedarf ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.

Wann reicht Hausmittel aus und wann lieber zum Arzt

Die meisten Fälle von Schwindel in Verbindung mit einer Erkältung erfordern keine besondere Behandlung und der Zustand verbessert sich innerhalb weniger Tage von selbst. Dennoch gibt es Situationen, in denen der Besuch eines Arztes keine unnötige Panikmache ist, sondern notwendig sein kann.

Wenn Sie an chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herzkrankheiten oder Gleichgewichtsstörungen leiden, ist es besser, vorsichtiger zu sein. Gleiches gilt für Senioren und Kleinkinder, bei denen der Verlauf von Infektionen komplizierter sein kann.

Es ist besser, unnötig zur Untersuchung zu gehen, als etwas zu versäumen. Wie beispielsweise das renommierte Gesundheitsportal Mayo Clinic berichtet, können Schwindel in einigen Fällen das erste Anzeichen schwerwiegenderer Erkrankungen sein.

Schwindel bei Erkältung ist zwar in der Regel kein Grund zur Panik, sollte aber auch nicht leichtfertig behandelt werden. Eine aufmerksame Beobachtung der Symptome, ausreichend Ruhe und rechtzeitige Konsultation mit einem Arzt können erheblich zu einer schnellen Genesung und einem ruhigen Geist beitragen.

Schließlich haben wir nur eine Gesundheit – und es lohnt sich, mit Liebe und Respekt dafür zu sorgen.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche