facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie man Palmiers zu Hause in wenigen Minuten einfach zubereitet

Die französische Küche ist weltweit bekannt für ihre feinen Aromen, Eleganz und Raffinesse. Zu ihren süßen und herzhaften Schätzen gehören auch die unscheinbaren, aber äußerst beliebten Blätterteigkekse namens Palmiers, die auch als „Elefantenohren" oder „französische Hände" bekannt sind. Diese zarten, buttrigen Leckerbissen haben die Herzen von Gourmets nicht nur in Frankreich, sondern auf der ganzen Welt erobert. Und das Beste daran? Sie können sie zu Hause in wenigen Minuten zubereiten – mit minimalen Zutaten und maximalem Genuss.

Was sind Palmiers und woher kommen sie?

Ursprünglich eine französische Spezialität, sind Palmiers (ausgesprochen palmijé) zarte Kekse aus Blätterteig, die von beiden Seiten zu einer Herz- oder Handform gerollt, in Scheiben geschnitten und goldbraun gebacken werden. Traditionell werden sie süß serviert, mit Zucker bestreut, der beim Backen karamellisiert und eine knusprige Kruste bildet. Es gibt jedoch auch herzhafte Varianten — zum Beispiel Käse-Palmiers, die mit geriebenem Käse, Kräutern oder Olivenpaste gefüllt werden und sich hervorragend als köstliche Vorspeise oder Begleitung zu Wein eignen.

Der Name "Palmiers" kommt von dem französischen Wort „palme", was Handfläche bedeutet. Wenn man die Form des Kekses von oben betrachtet, erinnert sie tatsächlich an eine geöffnete Handfläche oder ein Palmblatt. In englischsprachigen Ländern werden sie manchmal auch „elephant ears" oder „pig's ears" genannt, nach der Form, die an Tierohren erinnern kann.

Warum sind Palmiers so beliebt?

Es gibt mehrere Gründe. Erstens: die Einfachheit. Für das Grundrezept für Palmiers benötigen Sie nur zwei Zutaten – Zucker und Blätterteig. Damit haben sie sich schon bei Hobbybäckern beliebt gemacht, die nach schnellen, aber effektvollen Desserts suchen. Zweitens: die Textur. Die Kombination aus buttrigem Teig, knuspriger karamellisierter Oberfläche und zartem Inneren ist geradezu süchtig machend. Drittens: die Vielseitigkeit. Sie können sie süß oder herzhaft zubereiten, mit Zimt, Schokolade, Vanille oder Käse verfeinern. Das Ergebnis ist ein eleganter Snack für jede Gelegenheit.

Stellen Sie sich vor, dass unerwartet Freunde zu Besuch kommen. Sie haben Blätterteig im Kühlschrank und Zucker in der Schublade. Innerhalb von 20 Minuten haben Sie einen Haufen goldener Kekse auf dem Tisch, die wie eine Bäckerei in der Provence duften. Dazu eine Tasse Kaffee oder ein Glas Weißwein und Sie sind der Star.

Kundenerfahrungen - Les Palmiers Bewertungen

Auf dem Markt gibt es heute auch fertige Versionen dieser Kekse – zu den bekanntesten Marken gehört Les Palmiers, die authentische französische Palmiers in süßer und herzhafter Variante anbietet. Verbraucher loben oft ihre Zartheit, gleichmäßige Karamellisierung und ihren buttrigen Geschmack. In Online-Bewertungen finden sich Beschreibungen wie „wie frisch aus einer französischen Bäckerei" oder „ideal zum Nachmittagskaffee".

Eine Rezension in einem beliebten Online-Shop lautet sogar: „Les Palmiers sind mein guilty pleasure. Wenn ich sie öffne, kann ich nicht aufhören, bis die ganze Schachtel leer ist. Die Kinder lieben sie, ich auch. Ein Gewinn für alle." Solche Erfahrungen zeigen, wie leicht diese scheinbar einfachen Kekse die Herzen der ganzen Familie erobern können.

Kein Wunder, dass Les Palmiers zu den festen Größen im Sortiment von Feinkostläden gehören. Auch bei uns auf Ferwer finden Sie Produkte, die den Anforderungen an Qualität, Geschmack und Nachhaltigkeit entsprechen – und viele von ihnen schreien geradezu nach einer Kombination mit Palmiers.

Wie backt man Palmiers zu Hause?

Wenn Sie keine Angst haben, sich die Hände mit Mehl schmutzig zu machen, können Sie Palmiers ganz einfach zu Hause zubereiten. Das Grundrezept für die süße Version ist unglaublich einfach und schnell. Hier ist das Grundrezept für Palmiers aus Blätterteig, das Sie nach Ihrem Geschmack anpassen können:

Zutaten:

  • 1 Packung ausgerollter Blätterteig (idealerweise aus Butter)
  • 100 g Kristallzucker
  • optional: Zimt, Vanillezucker, Zitronenschale

Zubereitung:

  1. Den Ofen auf 200 °C vorheizen.
  2. Die Hälfte des Zuckers auf die Arbeitsfläche streuen und den Blätterteig darauf ausrollen.
  3. Mit dem restlichen Zucker und optional weiteren Zutaten (z. B. einer Prise Zimt) bestreuen.
  4. Den Teig vorsichtig ausrollen, damit sich der Zucker leicht in die Oberfläche einarbeitet.
  5. Den Teig von beiden kürzeren Seiten zur Mitte hin aufrollen, bis ein doppelter Zylinder entsteht.
  6. Mit einem scharfen Messer ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  7. 12–15 Minuten goldbraun backen. In der Hälfte der Backzeit können Sie sie wenden, um eine gleichmäßige Karamellisierung zu erreichen.

Das Ergebnis sind knusprige, duftende Kekse, die wie aus einer Pariser Konditorei schmecken. Wenn Sie eher herzhafte Varianten bevorzugen, versuchen Sie Cheese Palmiers – also Käse-Palmiers.

Cheese Palmiers - der perfekte herzhafte Snack

Im Gegensatz zu den süßen Versionen werden bei den Käse-Palmiers geriebener Hartkäse (oft Parmesan, Cheddar oder Gouda), Kräuter (z. B. Thymian, Rosmarin oder Schnittlauch) und manchmal ein Hauch Senf oder Olivenpaste hinzugefügt. Das Ergebnis? Herzhafte, käsige Kekse mit zarter Textur, die sich hervorragend zu Wein, Bier oder als stilvolle Party-Snacks eignen.

Bei der Herstellung von Cheese Palmiers gehen Sie genauso vor wie bei der süßen Version, verwenden jedoch anstelle von Zucker eine Mischung aus Käse und Kräutern. Die Backzeit bleibt gleich, der Duft ist jedoch völlig anders – intensiv, herzhaft, käsig. Sie eignen sich auch hervorragend als Ergänzung zu Gemüsesuppen, Salaten oder als originelle Alternative zu klassischen Salzstangen.

Palmiers und nachhaltige Küche

Der Reiz von Palmiers liegt nicht nur im Geschmack, sondern auch darin, dass sie überraschend umweltfreundliche Desserts sein können. Wenn Sie Bio-Blätterteig aus Butter, Fair-Trade-zertifizierten Zucker verwenden und Abfall vermeiden (z. B. Käsestücke oder Nüsse verwerten), haben Sie einen Leckerbissen vor sich, der den Planeten nicht belastet. In Kombination mit lokalen Zutaten kann selbst ein so einfaches Rezept ein Schritt in Richtung nachhaltiger Ernährung sein.

Zum Beispiel bietet eine tschechische Marke Bio-Blätterteige aus Butter ohne Palmöl an, die eine großartige Alternative zu herkömmlichen Teigen aus dem Supermarkt darstellen. Wenn Sie dazu fair gehandelten Rohrzucker und Kräuter aus Ihrem Garten verwenden, entsteht ein hausgemachter Palmiers mit Mehrwert – lecker, einfach und zugleich umweltfreundlich.

Wie die bekannte französische Köchin Clotilde Dusoulier sagt: „Einfachheit ist kein Mangel – sie ist Raffinesse." Und genau das sind Palmiers: ein perfektes Beispiel für diesen Ansatz in der Küche.

Abschließend sei gesagt, dass Palmiers, ob süß oder herzhaft, nicht nur Kekse sind. Sie sind kleine Kunstwerke, die Tradition, Kreativität und die Freude am Backen verbinden. In der Einfachheit liegt die Schönheit – und in jedem Stück Palmiers auch ein Stück Frankreich.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche