facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Wie wählt man den besten Skyr für seinen gesunden Lebensstil aus?

Skyr - das isländische Wunder, das die tschechischen Kühlschränke erobert

In den Regalen tschechischer Supermärkte und im Angebot von Geschäften mit gesunder Ernährung taucht immer häufiger ein Wort auf, das vor ein paar Jahren nur wenigen Enthusiasten bekannt war: Skyr. Auf den ersten Blick erinnert es an Joghurt, aber sobald man es probiert oder sich dafür interessiert, was Skyr eigentlich ist, stellt man fest, dass es sich um etwas zwischen Joghurt, Quark und einem proteinreichen Schatz handelt. In den letzten Jahren rückt Skyr nicht nur wegen seines Nährwertprofils in den Fokus, sondern auch wegen seines Ursprungs, der romantische Vorstellungen von isländischer Natur, Reinheit und Einfachheit hervorruft.

Was ist Skyr und warum ist er anders als Joghurt?

Obwohl Skyr in Geschäften oft zu den Joghurts gezählt wird, ist er technisch gesehen ein Frischkäse und kein fermentiertes Milchprodukt wie Joghurt. Seine Geschichte reicht bis ins 9. Jahrhundert zurück, als ihn norwegische Wikinger nach Island brachten. Bis heute gilt Skyr als traditionelles isländisches Gericht und ist ein unverzichtbarer Bestandteil der dortigen Küche – die Einheimischen konsumieren ihn täglich, entweder als Frühstück, Snack oder sogar in herzhaften Gerichten.

Zur Herstellung von Skyr wird Magermilch verwendet, die erhitzt und mit einer bakteriellen Kultur ähnlich wie bei Joghurts beimpft wird. Danach wird Lab hinzugefügt, ein Schritt, der typisch für die Käseherstellung ist. Wenn die Mischung dick wird, wird die Molke abgetrennt, und es entsteht ein dichter, cremiger Produkt mit einem leicht säuerlichen Geschmack. Das Ergebnis ist ein Milchprodukt, das zwar eine Textur ähnlich wie dichter Joghurt oder Quark hat, aber Nährwerte und geschmackliche Eigenschaften, die es unterscheiden.

Nährwertvorteile, die nicht zu übersehen sind

Einer der Hauptgründe, warum Skyr bei Anhängern eines gesunden Lebensstils an Beliebtheit gewinnt, ist seine Zusammensetzung. Skyr ist von Natur aus reich an Proteinen, arm an Fett und relativ kalorienarm. In 100 Gramm gewöhnlichen Skyr finden sich etwa 10 Gramm Proteine, weniger als 0,5 Gramm Fett und rund 60 Kalorien. Dadurch sättigt er länger, ohne den Magen oder das Kalorienbudget des Tages zu belasten.

Er ist also die ideale Wahl für Sportler, Menschen in einer Reduktionsdiät, aber auch für diejenigen, die nach einer hochwertigen Proteinquelle ohne zusätzlichen Zucker und Fett suchen. Zudem enthält er Kalzium, Kalium und Kulturen freundlicher Bakterien, die eine gesunde Verdauung unterstützen.


Probieren Sie unsere natürlichen Produkte

Als Beispiel nennen wir die Studentin Aneta, die vor dem Sommer ein paar Kilo abnehmen wollte. Anstatt süßer Frühstücksflocken begann sie den Tag mit Skyr, etwas Honig und Obst. „Skyr sättigt mich bis zum Mittag, er ist cremig und schmeckt mir besser als gewöhnlicher Joghurt. Außerdem habe ich vormittags mehr Energie", sagt sie. Und genau das ist der Grund, warum ihn nicht nur Ernährungsberater, sondern auch gewöhnliche Menschen, die nach einer besseren Alternative zu gewöhnlichen Milchprodukten suchen, lieben.

Wie schmeckt Skyr und wie kann man ihn in der Küche nutzen

Der Geschmack von Skyr ist mild, leicht säuerlich und sehr erfrischend. Er erinnert an griechischen Joghurt, ist aber nicht so fettig. In seiner natürlichen Form ist er neutral, sodass er sowohl für süße als auch für herzhafte Rezepte geeignet ist. In den Geschäften findet man Skyr in verschiedenen Geschmacksrichtungen – von Vanille über Himbeere bis Mango. Aber gerade die natürliche Variante wird von Ernährungsexperten am besten bewertet, da sie keinen zusätzlichen Zucker enthält.

Die Möglichkeiten, wie man den Speiseplan mit Skyr bereichern kann, sind nahezu endlos. Er kann pur gegessen, als Basis für Smoothies verwendet, in Haferbrei gemischt oder anstelle von saurer Sahne verwendet werden. Er schmeckt hervorragend mit Obst, Nüssen oder Granola. Variationen von Tzatziki, Dips zu Gemüse oder Dressings für Salate? Auch dafür eignet sich Skyr hervorragend.

In isländischen Haushalten wird Skyr oft mit Heidelbeeren und etwas Zucker als Dessert serviert. In Tschechien wird er immer häufiger auch zum Backen verwendet – zum Beispiel in Cheesecakes, wobei er einen Teil des fetteren Quarks ersetzt.

Skyr versus Joghurt

Auf den ersten Blick sehen sie ähnlich aus. Beide sind milchig, dick und erfrischend. Aber sobald man genauer hinschaut, sind Unterschiede erkennbar. Skyr enthält mehr Proteine als gewöhnlicher Joghurt, vor allem, weil er aus einer mehrfachen Menge Milch hergestellt wird. Auf 1 kg Skyr entfallen bis zu 4x mehr Milch als auf Joghurt. Das macht ihn zu einem konzentrierteren und nahrhafteren Produkt.

Außerdem ist Skyr im Vergleich zu den meisten Joghurts nahezu fettfrei, da er aus Magermilch hergestellt wird. Zum Vergleich – gewöhnlicher weißer Joghurt hat etwa 3 g Fett auf 100 g, während Skyr weniger als 0,5 g hat. Und obwohl sich einige Joghurts mit einem hohen Proteingehalt rühmen können, sind sie oft gesüßt oder mit Zutaten aromatisiert, die die Nährstoffbilanz mindern.

Wenn Sie also ein Produkt suchen, das wirklich sättigt, dem Körper die notwendigen Nährstoffe liefert und dennoch nicht belastet, ist Skyr die logische Wahl.

Ist Skyr auch für Menschen mit Laktoseintoleranz geeignet?

Die gute Nachricht ist, dass Skyr durch den Fermentationsprozess, bei dem Bakterien einen Teil der Laktose in Milchsäure umwandeln, einen natürlich niedrigen Laktosegehalt hat. Viele Menschen mit einer geringeren Empfindlichkeit gegenüber Laktose können Skyr problemlos in ihre Ernährung integrieren. Einige Hersteller bieten außerdem laktosefreie Skyr-Varianten an, die eine bequeme Verdauung auch für diejenigen gewährleisten, die gewöhnliche Milchprodukte meiden müssen.

Wie wählt man qualitativ hochwertigen Skyr aus?

Beim Kauf von Skyr im Geschäft ist es wichtig, die Zutatenliste zu lesen. Hochwertiger Skyr sollte nur Milch und Joghurtkulturen, eventuell Lab enthalten. Aromatisierte Varianten sollten so wenig zusätzlichen Zucker wie möglich haben. Je kürzer die Zutatenliste, desto besser. Beliebte Marken, die hochwertigen Skyr anbieten, stammen nicht nur aus Island, sondern auch aus regionalen Molkereien, die versuchen, dem isländischen Original nahe zu kommen.

Die Lagerung ist ebenfalls wichtig – da es sich nicht um ein haltbares Produkt handelt, sollte er kühl gelagert und möglichst bald nach dem Öffnen verbraucht werden.

Skyr und ein nachhaltiger Lebensstil

In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen für die Herkunft von Lebensmitteln und deren Auswirkungen auf den Planeten interessieren, spielt Skyr eine interessante Rolle. Es stimmt, dass die tierische Produktion im Allgemeinen einen höheren ökologischen Fußabdruck hat als die pflanzliche. Produkte wie Skyr, die nährstoffreich sind und weniger nahrhafte Lebensmittel ersetzen können, können jedoch eine positive Rolle spielen. Wenn er zudem aus ökologischer Landwirtschaft oder von lokalen Produzenten stammt, wird seine Umweltbelastung erheblich reduziert.

Interessant ist, dass auch in Island das Interesse an ökologischer Milchproduktion wächst und einige Skyr-Marken bereits ein Bio-Zertifikat vorweisen können. Verbraucher haben somit die Wahl – und genau diese ist der Schlüssel zu einer nachhaltigeren Zukunft.

Wie Hippokrates einst sagte: „Lass dein Essen deine Medizin sein und deine Medizin dein Essen." Vielleicht würde er heute hinzufügen: Und scheue dich nicht vor Skyr.

Aus isländischer Tradition ist ein globaler Trend geworden. Und während Skyr früher für viele ein exotischer Begriff war, ist er heute ein fester Bestandteil einer gesunden Ernährung. Kein Wunder – wenn etwas schmeckt, sättigt, Energie liefert und auch noch dem Körper guttut, ist es schwer, einen Grund zu finden, es nicht in den täglichen Speiseplan aufzunehmen.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche