facebook
Bestellungen, die vor 12:00 Uhr eingehen, werden sofort versandt. | Kostenloser Versand über 60 EUR | Kostenloser Umtausch und Rückgabe innerhalb von 90 Tagen

Was bietet Ihnen Sansho im Bereich Gastronomie und Gesundheit?

Sansho - das japanische Gewürz, das die Spielregeln in der Küche und im gesunden Lebensstil verändert

Wenn man von japanischen Gewürzen spricht, denken die meisten Menschen an Wasabi oder Sojasauce. Doch die traditionelle japanische Küche ist weitaus vielfältiger – und einer ihrer weniger bekannten, aber umso interessanteren Schätze ist Sansho (auf Japanisch 山椒, ausgesprochen "San-sho"). Diese aromatische Pflanze aus der Familie der Rautengewächse wird in Japan ähnlich wie bei uns Pfeffer verwendet, ihr Geschmacksprofil und ihre Wirkungen sind jedoch absolut einzigartig. Sansho ist nicht nur ein Gewürz, sondern auch ein Bestandteil der traditionellen Medizin und taucht immer häufiger in der modernen Küche und Kosmetik auf.

Was ist Sansho und wie schmeckt es?

Sansho stammt von den Früchten eines Strauches oder kleineren Baumes namens Zanthoxylum piperitum, der vor allem in Japan, Korea und China wächst. Ähnlich wie sein chinesischer Verwandter – der Sichuanpfeffer – hat Sansho einen zitronig-frischen, leicht holzigen Geschmack mit einer einzigartigen Eigenschaft: Er verursacht ein leichtes Kribbeln auf der Zunge. Es handelt sich jedoch nicht um die Schärfe, wie wir sie von Chili-Schoten kennen. Sansho wirkt eher wie eine leichte Betäubung, die den Geschmack der Speisen überraschend betont, ohne ihn zu übertönen.

In Japan wird sowohl die getrocknete gemahlene Rinde der Frucht (sogenannter "Kona-Zansho") als auch die ganzen getrockneten Beeren verwendet, die beim Kochen oft zu Saucen oder Marinaden hinzugefügt werden. Frische Sansho-Blätter, genannt "Kinome", werden als aromatische Garnitur traditioneller Gerichte verwendet, insbesondere im Frühling.

Ein Gewürz, das auch außerhalb des Tellers viel zu bieten hat

Was Sansho wirklich außergewöhnlich macht, ist nicht nur sein intensiver Geschmack, sondern auch die vielen gesundheitlichen Vorteile, die es bietet. In der traditionellen japanischen und chinesischen Medizin wird Sansho seit Jahrhunderten verwendet – es soll die Verdauung anregen, bei Bauchschmerzen helfen und die Durchblutung verbessern. Moderne Forschungen haben bestätigt, dass es Substanzen wie Sanshool enthält, die entzündungshemmende, antibakterielle und schmerzlindernde Wirkungen besitzen.

Es ist kein Wunder, dass Sansho nicht nur in der Gastronomie, sondern auch in der Kosmetik und natürlichen Gesundheitsfürsorge Aufmerksamkeit erregt. Extrakte dieser Pflanze werden beispielsweise in Cremes für empfindliche Haut eingesetzt, da sie sanft Hautirritationen lindern und gleichzeitig die Mikrozirkulation verbessern. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass Sansho antioxidative Wirkungen haben könnte, die den Körper vor oxidativem Stress schützen.

In der Alltagsküche gibt es viele Möglichkeiten, Sansho zu verwenden, sowohl in herzhaften als auch in süßen Gerichten. In Japan wird es beispielsweise in die Gewürzmischung "Shichimi Togarashi" gegeben, die zum Würzen von Nudeln, Suppen oder Reis verwendet wird. In Europa bahnt sich Sansho jedoch langsam seinen Weg in moderne Bistros und Fine-Dining-Restaurants, wo Köche es zum Würzen von Fisch, Gemüsegerichten oder sogar Desserts und Schokolade verwenden.

Modernes Bistro und ein Hauch von Japan

Im Brünner Bistro, das sich auf fermentierte Küche spezialisiert hat, wurde Sansho als Bestandteil einer Marinade für geräucherten Tempeh verwendet. In Kombination mit Miso-Paste, Ahornsirup und Knoblauch entstand ein unglaublich komplexer Geschmack, der zugleich an Umami, Zitrus und leichte Schärfe erinnerte. Die Reaktion der Kunden? „Ich habe noch nie etwas Vergleichbares gegessen, aber ich möchte es wieder haben." So stark ist Sansho – ein unauffälliges, aber ausdrucksstarkes Gewürz.

Warum Sansho in keinem umweltfreundlichen Haushalt fehlen sollte

In einer Zeit, in der immer mehr Menschen nach natürlichen Alternativen zu chemischen Zusätzen suchen, erweist sich Sansho als attraktive Wahl. Es hat nicht nur einen ungewöhnlichen Geschmack, sondern bringt auch Vorteile mit sich, die mit einem gesunden Lebensstil einhergehen. In Kombination mit anderen Bio-Zutaten – etwa fermentierten Lebensmitteln, Tofu oder Vollkorngetreide – unterstützt es die Verdauung und die natürliche Abwehrkraft des Körpers.

Darüber hinaus ist Sansho als Rohstoff umweltfreundlich. Der Anbau dieser Pflanze erfordert keine intensiven chemischen Spritzmittel, und da es sich um eine traditionelle japanische Pflanze handelt, erfolgt der Anbau häufig auf kleinen Familienbetrieben. Mit der Wahl von zertifiziertem Bio-Sansho unterstützt man somit nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch eine ethische und nachhaltige Produktion.

Wie kann man Sansho in den täglichen Speiseplan integrieren?

Es gibt viele Möglichkeiten. Sie können einfach beginnen – zum Beispiel gegrilltes Gemüse mit einer Prise gemahlenem Sansho und Olivenöl bestreuen. Es eignet sich auch hervorragend als Würzmittel für Dressings, Marinaden oder Aufstriche. Wenn Sie gerne backen, versuchen Sie, eine Prise Sansho in Schokoladenkekse zu geben – die Zitrusnote verleiht dem süßen Gebäck eine unerwartete Tiefe.

Wenn Sie die asiatische Küche mögen, passt Sansho hervorragend in Ramen-Brühen, zu Fisch, Meeresfrüchten oder Tofu. Fermentationsliebhaber können es zu Kimchi oder hausgemachten Pickles hinzufügen – es verstärkt nicht nur den Geschmack, sondern unterstützt auch die konservierenden Eigenschaften.

Vorsicht beim Dosieren – weniger ist mehr

Ein wichtiger Ratschlag: Übertreiben Sie es nicht mit Sansho. Es ist stark aromatisch und das Kribbeln auf der Zunge kann bei einer höheren Dosis für manche unangenehm sein. Beginnen Sie mit einer kleinen Menge und probieren Sie nach und nach aus, was Ihnen zusagt. Dank seiner Intensität hält auch ein kleiner Beutel wirklich lange.

Wo kann man Sansho kaufen?

In Deutschland ist Sansho bisher noch ein relativ seltenes Gewürz, aber es ist in Fachgeschäften für gesunde Ernährung, ökologische Produkte oder in Online-Shops, die sich auf japanische Lebensmittel spezialisiert haben, erhältlich. Am besten sucht man nach biozertifizierten Varianten, die Umweltfreundlichkeit und hochwertige Verarbeitung ohne chemische Zusätze garantieren.

Auf Ferwer.de finden Sie Sansho als Teil eines breiteren Angebots an natürlichen Lebensmitteln und Gewürzen, die einen gesunden Lebensstil und einen nachhaltigen Ansatz beim Kochen unterstützen.

„Essen sollte nicht nur Treibstoff, sondern auch ein Erlebnis für alle Sinne sein." – Diese Worte des japanischen Kochs Yoshihiro Murata fassen die Philosophie, die Sansho mit sich bringt, hervorragend zusammen.

Egal, ob Sie ein erfahrener Koch sind, der neue Geschmäcker sucht, oder ein Verbraucher, der gesünder und im Einklang mit der Natur essen möchte, Sansho bietet eine ungewöhnliche Möglichkeit, den Speiseplan und die täglichen Rituale zu bereichern. Vielleicht wird es so zu Ihrer neuen geheimen Zutat – klein, unauffällig, aber mit großer Wirkung.

Teilen Sie dies
Kategorie Suche